Juli 18
27
Einen deutlichen Rückgang beim Gewinn muss der Google-Mutterkonzern Alphabet im zweiten Quartal hinnehmen. Grund ist die Strafe in Rekordhöhe, die die EU verhängt hat. Analystenerwartungen wurden von Alphabet dennoch übertroffen.
Die Werbeerlöse sprudeln kräftig bei Alphabet. Der Konzern profitiert damit weiterhin vom Boom in diesem Bereich, auch wenn die Strafe in Rekordhöhe, die das Unternehmen von der EU aufgebürdet bekam, den Quartalsgewinn empfindlich belastet. Bis Ende des Monats Juni sank der Überschuss um neun Prozent und beträgt nunmehr 3,2 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht 2,7 Milliarden Euro. Diese Angaben machte Alphabet am Montag, nachdem die US-Börsen geschlossen hatten.
Um ein Viertel legte dabei der Umsatz zu. Dieser beläuft sich nun auf 32,7 Milliarden Dollar. Davon profitierten auch die Anleger. Die Aktie von Alphabet legte nach Börsenschluss um über fünf Prozent an Wert zu, obwohl die Strafe der EU als Sonderlast gilt, die das Ergebnis belastet hatte.
De Börsenwert von Alphabet beträgt derzeit nahezu 840 Milliarden Dollar. Damit peilt auch die Mutter von Google die Hürde von einer Billion US-Dollar an. Lediglich Wettbewerber Apple kommt dieser Grenze nochmal rund hundert Millionen Dollar näher. Eine höhere Marktkapitalisierung kann auch Amazon aufweisen. Hier beträgt der Wert derzeit 874 Milliarden Dollar.
Ruth Porat, Finanzchefin bei Alphabet, sieht mit dem zweiten Quartal ein weiteres Mal die „sehr starke Leistung“, die man geliefert habe. Ein Großteil der Erlöse stamme weiterhin aus dem Werbegeschäft von Google. Dieser Anteil wuchs zuletzt um 24 Prozent und beträgt nun 28 Milliarden Dollar. Die übrigen Geschäftsfelder profitierten mit einem Plus von 36 Prozent und machten nun 4,4 Milliarden Dollar aus.
Die Strafe von 4,34 Milliarden Euro, die die EU unlängst gegen Google verhängt hatte, resultiert aus dem Missbrauch von Marktmarkt in Bezug auf das Betriebssystem Android. Zwar werde Alphabet das Urteil aus Brüssel noch anfechten, aber die Belastungen aus dem bisherigen Urteilsspruch habe man in der Bilanz bereits berücksichtigt. Hätte man dies unterlassen, läge der Gewinn von Alphabet bei 8,3 Milliarden Dollar. Dennoch fiel auch unter Berücksichtigung des Urteils der Gewinnrückgang im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum eher moderat aus – denn auch damals hatte das Unternehmen eine Strafe in Milliardenhöhe seitens der EU zu schlucken.