März 21
23
Die Weltwirtschaft kämpft noch mit einer Rezession, aber in China kann man schon wieder von einem sprunghaft zulegenden Außenhandel profitieren. Auch andere Länder ziehen daraus ihren Nutzen.
China meldet sich wirtschaftlich zurück aus der Krise mit ungewöhnlich deutlichen ökonomischen Wachstumswerten. In den Monaten Januar und Februar legten die in US-Dollar berechneten Exporte der Volksrepublik um 60,6 Prozent zu. Dieses im Vorjahresvergleich resultierende Plus nannte die Zollverwaltung mit Sitz in Peking.
Auch die Importe legten zu. 22,2 Prozent betrug hier das Plus. Der Außenhandel steigerte sich damit im Jahresvergleich um 41,2 Prozent. Dies toppte die Erwartungen, die Analysten zuvor geäußert hatten. Zahlreiche Güter, die in China produziert werden, sind aktuell besonders begehrt. Dies kommt Chinas Wirtschaft zugute. Derzeit profitieren vor allem Notebooks, Monitore, aber auch Masken und andere medizinische Ausrüstungen. Auch das niedrige Vorjahresniveau ist ursächlich für das deutliche Plus. Im letzten Jahr hatte es insbesondere in der Region Wuhan starke Kontrollen und Restriktionen gegeben, nachdem in der dortigen Metropolregion das Coronavirus erstmals ausgebrochen war. Auch Fabriken waren geschlossen worden. Allerdings hatte bereits zum zweiten Halbjahr eine wirtschaftliche Erholung eingesetzt. Davon profitiert auch die deutsche Wirtschaft, denn so konnten in den ersten beiden Monaten des Jahres nun nahezu ein Drittel mehr Güter aus Deutschland nach China geliefert werden. Um 71,2 Prozent legten die Ausfuhren aus China nach Deutschland zu und auch die Exporte nach Europa wurden um 62,6 Prozent gesteigert. Importe stiegen um 32,5 Prozent.
In China werden traditionell die ersten beiden Monate des Jahres zusammen ausgewiesen, da sich hier zahlreiche Feiertage befinden, die in China gefeiert werden. Dazu zählt beispielsweise das Neujahresfest. In diesem Jahr wurde indes in zahlreichen Firmen auch an den Feiertagen gearbeitet. Hintergrund ist die Aufforderung der chinesischen Regierung, die Arbeiter mögen aufgrund der Pandemie in diesem Jahr nicht zu ihren Familien nach Hause reisen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Auch zahlreiche Exportaufträge konnten somit bereits jetzt ausgeführt werden.