Tesla offenbar von Finanzaufsicht vorgeladen

Nach dem Tweet von Elon Musk, Tesla könne sich von der Börse zurückziehen und ein privat geführtes Unternehmen werden, waren die Investoren beunruhigt. Die Börsenaufsicht SEC wurde hier bereits aktiv und soll Tesla nun vorgeladen haben, um weitere Details zu erfahren.
Die Nachricht auf Twitter von Elon Musk zur Zukunft des Autobauers Tesla hat zur Folge, dass sich das Unternehmen wohl vor der Börsenaufsicht der USA erklären muss. Die Securities and Exchange Commission, SEC, soll demnach eine Vorladung an Tesla verschickt haben. Unter der Berufung auf Insiderinformationen berichtet dies der Sender Fox Business Network. Dabei gehe es um einen Tweet von Elon Musk. Hier hatte der Tesla-Gründer angekündigt, dass man derzeit darüber nachdenke, die Aktien von Tesla von der Börse zu nehmen. Eine Finanzierung des Vorhabens sei bereits gesichert und man wolle so erreichen, künftig das Unternehmen zu führen, ohne auf Investoren Rücksicht nehmen zu müssen. Musk hatte hier angeboten, je Aktie den Rücknahmepreis von 420 Dollar zahlen zu wollen. Gegenüber dem zum Zeitpunkt des Tweets ermittelten Schlusskurs des Anteilsscheins bedeutete dies einen Aufpreis von 23 Prozent. Infolgedessen war die Aktie um elf Prozent in ihrem Wert gestiegen. Anleger reagierten aber auch irritiert.

Dies rief die SEC auf den Plan und prüft derzeit, ob Musk mit seinen Tweets die Informationspflicht verletzt haben könnte. Dies sei auch eine Folge der Tatsache, dass einige Investoren Klage gegen ihn eingereicht hätten, nachdem sie von seinen Tweets überrascht worden waren. Das Vorladen eines Unternehmens darf hierbei als Hinweis gelten, dass die SEC bereits formal die Ermittlungen eingeleitet haben könnte. Weder die SEC noch Tesla waren bislang zu einer Stellungnahme zu bewegen. Für gewöhnlich sind Meldungen aus den Unternehmen, die sich unmittelbar auf die Börsenkurse auswirken können, nicht über Twitter zu verbreiten. Auch Musks darauf folgende Twitter-Nachricht, die lediglich aus einem „good morning“ und einem Smiley bestand, ließ Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Nachrichtengehaltes aufkommen. Hier besteht nun der Vorwurf, Musk wollte lediglich den Kurs der Aktie künstlich in die Höhe treiben. Tesla selbst reagierte inzwischen mit der Gründung eines Sonderausschusses, der die Chancen ausloten solle, die der Rückzug von der Börse mit sich bringen würde.

Comments are closed.