Apr. 18
9
Ein Neubau wird oftmals teurer als geplant. Dafür sorgen nun auch die Baufirmen, die ihre Preise zuletzt so sehr erhöhten wie seit dem Jahre 2007 nicht mehr. Insbesondere die Kosten für Wohnimmobilien sind so stark gestiegen wie sie dies zuletzt vor der Finanzkrise taten.
In Deutschland hat sich das Bauen so sehr verteuert wie es zuletzt vor mehr als zehn Jahren der Fall war. So ist für einen Neubau, der konventionell gefertigt wird, im zweiten Monat des Jahres 2018 vier Prozent mehr zu zahlen, als dies noch einen Monat davor der Fall war. Das Statistische Bundesamt mit Sitz in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden teilt hierzu mit, dass es sich dabei um den höchsten Anstieg der Baupreise handelt, der seit November des Jahres 2007 zu verzeichnen sei. Damals lag die Teuerung von Immobilien bei 5,8 Prozent.
Vor allem die starke Nachfrage sei nach Aussagen aus der Bauindustrie der Treiber dieser Verteuerung. Auch strenge Vorschriften und höhere Materialkosten trugen ihren Teil dazu bei. Man könne inzwischen davon sprechen, dass sich „der Markt gedreht habe“, betonte Heiko Stiepelmann vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie. Baufirmen müssten längst nicht mehr jeden Auftrag, der ihnen vorliegt, annehmen. Man könne sich vielmehr in Anbetracht der Flut an Aufträgen aussuchen, welches Angebot und welcher dafür zu zahlende Preis den Betrieben am ehesten zusagen. Die Preise seien in der Vergangenheit recht stabil gewesen. Preiserhöhungen waren nur selten durchsetzbar. Der Preisschub sei daher als eine „Normalisierung“ zu verstehen, da sich Baustoffe wie insbesondere Stahl deutlich verteuert hätten. Die Bauunternehmen würden diese höheren Kosten letztlich nur weitergeben.
Zudem hätten sich die Standards immer weiter erhöht. Dies sei getrieben durch immer mehr Vorschriften, die eingehalten werden müssen. Dies schlage sich auch in den Preisen nieder. Inzwischen gebe es nach Auskunft des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen 20.000 Bauvorschriften. Damit habe sich deren Anzahl seit 1990 mehr als vervierfacht. Vor allem die Bereiche rund um Lärm- und Brandschutz wie auch Barrierefreiheit oder Energieeinsparungen hätten deutlich zugelegt.