Feb. 18
2
Die Studie einer Unternehmensberatung kommt zu der Erkenntnis, dass in den kommenden Jahren Hunderte Banken schließen werden. 1.900 Banken gibt es aktuell in Deutschland. In Zukunft werden lediglich noch 150 bis 300 existieren.
In den kommenden zehn bis 15 Jahren werde Deutschlands ein massives Bankensterben erleben. Zu dieser Erkenntnis kommt die Beratungsgesellschaft Oliver Wyman. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) zitiert in ihrer neusten Ausgabe aus einer Studie der Berater. Hier komme man zu dem Schluss, dass bis zum Jahre 2030 mit einem deutlichen Rückgang bei der Zahl der Kreditinstitute zu rechnen sei. Aktuell gibt es rund 1.900 Banken in Deutschland. In wenigen Jahren würden davon nur noch 150 bis 300 existieren. Auch die Zahl der Filialen werde sich deutlich lichten. Aktuell betreiben die Banken und Sparkassen zusammen etwa 36.000 Filialen in der Bundesrepublik. Im Interview mit der FAZ sagte ein Berater von Oliver Wyman, dass man sogar davon ausgehen müsse, dass sich die Anzahl der Banken in der BRD gemäß der eigenen Prognose reduzieren werde, wenn man als Grundvoraussetzung den aktuellen Prozess zugrunde legt. Es sei davon auszugehen, dass sich dies durchaus noch beschleunigen werde.
Die Bankenlandschaft in Deutschland sei augenblicklich dadurch geprägt, dass sehr viele kleine Banken, Sparkassen und Raiffeisenbanken existieren würden, die zueinander im Wettbewerb stünden. Andere Industriestaaten seien hier gänzlich anders aufgestellt. Hier würden einige wenige Großbanken den Markt beherrschen und einen Großteil kontrollieren. Es sei, so die Beratungsgesellschaft, davon auszugehen, dass in Zukunft einige Auslandsbanken auf den deutschen Markt drängen würden, um so eine stärkere Rolle als bisher einzunehmen. Kleinere Banken seien dann Übernahmekandidaten dieser Großbanken.
Das Sterben von flächendeckenden Filialnetzen sei bereits länger zu beobachten. Banken, Sparkassen und Genossenschaftsinstitute würden ihr Filialnetz zunehmend verkleinern und ausdünnen. Der Trend gehe immer mehr hin zum Onlinebanking sowie zu veränderten Wünschen der Kunden. Diese forderten zunehmend innovative Technologien. Gerade in Regionen mit großem Bevölkerungsschwund führe dies unweigerlich zu einem Abbau von Überkapazitäten.