Sep. 20
15
Bei der Finanzierung von Häusern und Immobilien raten Experten den Kreditnehmern, auf eine möglichst lange Zinsbindung zu setzen. Die Konditionen sind derzeit sehr gut, wie die Stiftung Warentest nun mitteilte.
Immobilienkäufer finanzieren einen Teil der Kaufsumme meistens, um sich ihre Traumimmobilie leisten zu können. Um die Kosten im kalkulierbaren Rahmen zu halten, empfehlen Finanzexperten, ein Darlehen mit langfristiger Zinsbindung abzuschließen. Auch wenn diese meist 0,3 bis 0,6 Prozentpunkte über Darlehen mit kurzer Laufzeit liegen, erspart es Immobilienkäufern sowohl den Abschluss einer Anschlussfinanzierung wie auch das Risiko, dann bei inzwischen gestiegenen Zinsen finanzielle Risiken eingehen zu müssen, die aus dann höheren Kreditkosten resultieren. Dies sagen die Experten der Zeitschrift Finanztest, die von der Stiftung Warentest herausgegeben wird. Bei einer Analyse von zwei Finanzierungsmodellen ohne Zinsrisiko betrachteten die Experten die Angebote von rund 70 Anbietern. Sie nahmen dabei das Volltilgungsdarlehen mit langer Zinsbindung ebenso wie die Bausparsofortfinanzierung unter die Lupe. Unter den Angeboten fanden sich beispielsweise ein Volltilgungsdarlehen mit 20 Jahren Zinsbindung eines überregionalen Anbieters, das mit einem Effektivzins von 0,63 Prozent zu finanzieren sei. Auch ein mit einer 30jährigen Zinsbindung versehenes Darlehen mit einem Effektivzins von 1,06 Prozent war verfügbar.
Bei einem Angebot einer Bausparsofortfinanzierung lagen die Kosten indes bei 1,14 Prozent, wobei die Laufzeit 18 Jahre betragen würde. Die Kosten sind hierbei insgesamt niedriger als die Angebote der Bausparkassen. Dabei handelte es sich indes um ein Sonderangebot, weswegen die Tester dazu raten, immer mehrere Angebote einzuholen, da sich Zinsangebote auch kurzfristig ändern können. Sie raten daher dazu, bei mindestens drei Anbietern anzufragen und deren Effektivzinsen genau zu vergleichen. Daher können unter Umständen auch Bausparsofortfinanzierungen eine interessante und günstige, wenn auch komplizierte Alternative sein. Dabei erhalten die Kunden den Darlehensbetrag und entrichten zunächst lediglich die Zinsen, während gleichzeitig die Kreditsumme mit einem Bausparvertrag angespart wird. Dieser tilgt dann zum Ende der Laufzeit die Kreditsumme.