Die niederländische Onlinebank MoneYou wird einen Schritt unternehmen, den viele Experten bereits befürchtet hatten. Sie senkt erneut ihren Tagesgeldzinssatz. Allerdings fällt die Reduzierung diesmal verhalten aus. Zudem zeigt der Vergleich der aktuellen Renditeversprechen der Geldhäuser auf diese Sparform, dass sich MoneYou diesen Schritt durchaus leisten konnte.
Ab sofort nur noch 2,45 Prozent
Wer bei MoneYou über das Tagesgeld der niederländischen Bank sparen wollte, konnte bislang wenig falsch machen. In vielen Tagesgeld Vergleichen lag das Finanzinstitut ganz vorne. Lediglich die weitgehend unbekannte IWBank aus Italien bot mit ihrem Zinssatz von 3,00 Prozent einen deutlich besseren Zinssatz als das holländische Geldhaus, das bislang 2,55 Prozent offerierte. Doch der Rückstand wird sich nun noch einmal vergrößern, denn ab dem 8. Juni 2012 senkt MoneYou den Tagesgeldzins um zehn Basispunkte auf dann 2,45 Prozent.
Aktuellen Umfragen zufolge ist es in Deutschland so, dass sich immer mehr Verbraucher für die Zahlungsmethode Kreditkarte entscheiden. Vor allem das Bezahlen im Internet, also zum Beispiel in den vielen Online-Shops, erfolgt in immer größerem Umfang mit einer Kreditkarte. Aber auch in den Geschäften vor Ort, sei es im Inland oder auch im Ausland, wird die Kreditkarte immer häufiger eingesetzt. Da zwar nahezu jede Bank eine Kreditkarte anbietet, sich diese Angebote jedoch sowohl im Hinblick auf die Leistung der Kreditkarte als auch hinsichtlich der Preise unterscheiden, ist ein Vergleich sinnvoll. Eine sehr attraktive Alternative bietet derzeit zum Beispiel die Deutsche Kreditbank (DKB) mit ihrer angebotenen DKB-VISA Card.
Feb. 12
23
Bei Schiffsbeteiligungen handelt es sich um Fonds, bei denen man die eingesammelten Beiträge in den Neubau sowie in den Erwerb von Schiffen investiert. Bei geschlossenen Schiffsfonds können Anleger nur während bestimmter Zeiträume ihre Schiffsbeteiligung anzeigen. Nachdem genügend Investoren beigetreten sind, wird ein solcher Renditefonds geschlossen. Für einen Anleger ist ein Schiffsfonds wie z. B. bei der Firma Skysails langfristig orientiert – es handelt sich um ein Jahrzehnt bis zu 25 Jahren an Laufzeit. Jedoch wird kein Anspruch auf feste Verzinsungen vereinbart – ebenfalls kein fester Rückzahlungstermin. Doch die wirtschaftlichen Ergebnisse – die Leistungsbilanz nämlich – der Fondsgesellschaft wird auf jedoch auf die einzelnen Investoren umgelegt. Staatliche Kontrollen sind nicht vorhanden, Seeschiffsfonds benötigen keine staatliche Erlaubnis und müssen weder einen Zuverlässigkeits- noch einen Befähigungsnachweis erbringen. Über Geldinstitute stellen die Anbieter den Anlegern Beteiligungen zur Verfügung – diese können die Geschäftsführung der Fonds nicht beeinflussen. Den Anbietern sind hohe Gestaltungsfreiheiten für die Verträge zum Verkauf von Seeschiffsfonds gewährt; hier wird es gemeinhin ausgeschlossen, dass Anleger den Umgang mit ihren Vermögensanteilen konkret kontrollieren, hierin eingreifen und mitbestimmen sowie Auskünfte erlangen. Jedoch können Gläubiger (bzw. Anleger) in Insolvenzfällen die Rückzahlungen ihrer Investitionssummen verlangen. Steuerliche Ergebnisse werden von den Gesellschaften ermittelt und auf die Anleger umverteilt. Die einzelnen Gesellschafter sind steuerpflichtig über ihre Einkommenssteuer – die nicht von der Ausschüttungshöhe abhängt.
Viele Anleger vergleichen regelmäßig die Tagesgeldangebote, um möglichst immer das Angebot mit dem besten Zinssatz nutzen zu können. Dabei ist natürlich auch die Tatsache sehr hilfreich, dass es weder bei der Eröffnung noch bei der Auflösung eines Tagesgeldkontos Gebühren zu beachten gibt. Daher nutzen viele Anleger das sogenannte Zinshopping.
Auch zurzeit versuchen wieder einige Tagesgeldanbieter, Neukunden mit besonders attraktiven Zinssätzen für sich zu gewinnen. Neben den besonders guten Zinssätzen gibt es immer wieder auch Startguthaben, die als „Belohnung“ für die Kontoeröffnung von Anbietern gutgeschrieben werden. Auch Anfang Februar 2012 gibt es einige Tagesgeldanbieter, bei denen Neukunden mit einem Startguthaben belohnt werden. So erhält man zum Beispiel aktuell ein Startguthaben von 30 Euro, wenn man bis Anfang März (derzeitiger Stand: bis zum 4. März) ein Tagesgeldkonto bei der Bank of Scotland eröffnet. Und der Zinssatz mit zurzeit 2,70 Prozent ist auch noch sehr attraktiv.
Jan. 12
24
Das Festgeld-Konto ist im Gegensatz zu einem Tagesgeld-Konto eine Art der Geldanlage, bei der bestimmte Geldbeträge über einen festgelegten Zeitraum mit einem exakt festgelegten Zins angelegt werden. Das Festgeld-Konto ist somit eine lohnende Alternative zu einem Tagesgeld-Konto. Speziell die Sparer, welche ihr Kapital mittel- oder langfristig anlegen wollen, werden durch eine wesentlich höhere Verzinsung gelockt. Die Vorteile des Festgeld-Kontos liegen demnach bei einem garantierten Zinssatz während die individuelle Laufzeit der Geldanlage flexibel gehandhabt wird.
Die weiteren Vorzüge eines Festgeld-Kontos
Jan. 12
24
Viele Anleger entscheiden sich – unter anderem auch wegen der Turbulenzen an den Aktien- und Anleihemärkten im vergangenen Jahr – immer öfter für das Tagesgeld als sehr sichere Geldanlage. Auch wenn das Tagesgeld sehr sicher ist, so sind dennoch keineswegs alle Angebote gleich, sodass besonders Anleger, die zum ersten Mal ein Tagesgeldkonto nutzen möchten, durchaus einige Tipps beherzigen sollten.
Ein genereller Tipp lautet, dass die Angebote immer erst genau verglichen werden sollten, bevor ein Tagesgeldanbieter gewählt wird.
Jan. 12
24
Auch wenn gerade in der aktuellen Situation relativ häufig negativ von der Finanzbranche gesprochen wird, so sind Finanzen nicht nur allgegenwärtig, sondern auch ein unverzichtbarer Teil des gesamten Wirtschafts- und Gesellschaftssystems. Im weiteren Sinne fallen im Prinzip alle Vorgänge in den Bereich Finanzen, bei denen Geld fließt, sei es bar oder unbar. Im engeren Sinne hingegen sind vor allem die Angebote der Banken und sonstigen Anbieter gemeint, wenn von der Finanzbranche die Rede ist. Diese Angebote lassen sich in verschiedene Kategorien aufteilen, denn das Kapital wird von den Verbrauchern auf ganz unterschiedliche Weise genutzt bzw. benötigt. Zu den drei wesentlichen Produktbereichen einer jeden Bank zählen die Produkte aus den Sparten Zahlungsverkehr, Kredite (Finanzierungen) und vor allem die Finanzprodukte, die dem Bereich Geldanlage, regelmäßiges Sparen und Vorsorge zuzuordnen sind. Den Schwerpunkt legen sehr viele Anbieter dabei auf die Sparte Geldanlage & Sparen.
Sichere und verzinsliche Anlageformen
Bezüglich der Haupteigenschaften der Finanzprodukte aus dem Bereich Geldanlage & Sparen gibt es im Prinzip zwei Sorten von Anlegern und Sparern. Die einen Kunden legen besonderen Wert darauf, dass die Anlage sehr sicher ist, während eine möglichst gute Rendite eher zweitrangig ist. Die anderen Anleger wiederum möchten eine sehr gute Rendite erzielen und nehmen in dem Zusammenhang dann auch ein erhöhtes Anlagerisiko billigend in Kauf. Als Hilfe für den Anleger im Bezug darauf, welche Anlageformen als sicher oder auch als relativ spekulativ gelten, gibt es fünf verschiedene Risikoklassen, in die sich alle Anlage- und Sparprodukte einteilen lassen. Die Produkte aus der Risikoklasse I sind dabei sehr sichere Anlageprodukte. In diese Kategorie fallen in erster Linie Spareinlagen, Termineinlagen (Festgelder) und Tagesgeldkonten. Darüber hinaus gelten auch noch die meisten Bundeswertpapiere sowie Geldmarktfonds in Euro als sichere Anlageformen.
Die Finanzprodukte aus den anderen Risikoklassen
Nicht nur die zuvor genannten sehr sicheren Geldanlagen sind seitens der Anleger im Bereich Finanzen gefragt, sondern viele Kunden wünschen sich vor allem eine Rendite, die über dem Durchschnitt liegt. Um diese überdurchschnittliche Rendite zu erzielen, müssen Sie allerdings auf Anlageprodukte zurückgreifen, die nicht mehr in Risikoklasse I und meistens auch nicht mehr in Risikoklasse II eingestuft werden können. Da allerdings dennoch von den meisten Kunden eine gewisse Sicherheit gewünscht wird, entscheiden sich sehr viele Anleger für Finanzprodukte, die eine gute Mischung aus Sicherheit und Rendite aufweisen. An dieser Stelle sind vor allen Dingen Anlageformen wie offene Fonds, Anleihen und auch Aktien zu nennen. Natürlich gibt es hier bezüglich der Sicherheit deutliche Abstufungen zwischen den genannten Produkten, weshalb Sie sich immer genau über die Eigenschaften der Produkte aus dem Bereich der Finanzen informieren sollten.
Weitere Produkte aus dem Finanzbereich: Kredite, Girokonto und Verbundprodukte
Neben den Geldanlagen bieten die Banken natürlich im Bereich Finanzen noch viele weitere Produkte an. Dazu zählen zum Beispiel sämtliche Kreditarten, die allesamt in die Rubrik Finanzierungen fallen. Mindestens zwei Standardkredite haben wahrscheinlich auch Sie schon einmal genutzt, nämlich den Dispositionskredit und den Ratzenkredit. Zudem gibt es noch weitere Kreditarten, die teilweise für ganz spezielle Finanzierungen gedacht wird. Auch die Bankprodukte aus der Sparte Zahlungsverkehr nehmen selbstverständlich einen größeren Bereich der Angebotspalette ein. Dazu gehören vor allem natürlich das Girokonto, aber auch Kundenkarten (EC-Karte) und Kreditkarten.