Juli 15
19
Die Erhöhung der Renten steht kurz bevor – und dieses Mal dürfte es sich um Erhöhungen um mehr als nur um homöopathische Dosen handeln. Doch auch wenn die Rentenversicherung derzeit gut dasteht, so könnte doch bald ein Ende satter Rentenzuwächse drohen.
20 Millionen Rentner gibt es derzeit in der Bundesrepublik und sie alle können sich ab Juli über mehr Geld auf ihrem Konto freuen. Ein Ende ist derzeit nicht absehbar, denn auch für das nächste Jahr dürfte nochmals mit einem deutlichen Zuwachs zu rechnen sein. Um 2,5 Prozent werden die Renten bereits in einem ersten Schritt zum 1. Juli in den neuen Bundesländern erhöht werden. Im den alten Bundesländern wird das Plus bei 2,1 Prozent liegen. Grund: Die durchweg positive Lohnentwicklung in Deutschland lassen nicht nur Löhne und Gehälter, sondern auch Renten steigen. Da die Inflationsrate in Deutschland bei nahezu null liege, würde dies real mehr Einkommen bedeuten, betonte Axel Reimann, Präsident der Deutlichen Rentenversicherung. Zudem sei ein weiterer Schritt zur Rentenangleichung unternommen worden, da sich die Differenz zwischen den Renten in Ost und West weiter verringern würde.
Auf ihrer aktuellen Hauptversammlung wird deutlich, wie sehr die Deutsche Bank in der Krise steckt. Aber: Nicht alle Probleme sind Folgen von Fehlentscheidungen. Einiges davon ist branchenspezifisch – was die Frage aufwirft, ob Banking überhaupt noch ein gutes Geschäftsmodell darstellt.
Die Deutsche Bank ist Deutschlands größtes Geldinstitut und dennoch will die Bank nun schrumpfen. Der Verkauf der Postbank wird ein gravierender Einschnitt werden – und genau dies wird unter anderem nun auf der jüngsten Hauptversammlung thematisiert. Diese steht ohnedies unter keinem guten Stern, ist es doch auch die erste HV seit der Bekanntgabe der Rekordstrafe von 2,5 Milliarden Euro wegen Zinsmanipulationen und auch die erste HV, seit Vorstandschef Jürgen Fitschen wegen versuchtem Prozessbetrug angeklagt wird. Die Möglichkeit, dass nun zum ersten Mal in der Geschichte der Bank, dass sich namhafte Großaktionäre weigern werden, den Vorstand zu entlasten, scheint so real wie nie zuvor. Zudem sind es nicht nur die zahlreichen Skandale, die die derzeitige Lage der Bank so belastet. Berücksichtigt man die Eigenkapitalrendite, so fällt auf, dass die Deutsche Bank hier schlecht dasteht.
Puma plant, den Abstand zu Nike wie auch zu Adidas zu verkleinern und will auch wieder als große Marke im Sport wahrgenommen werden. Dies soll erreicht werden durch eine Neuinszenierung des Unternehmens.
Es war eine große Werbeaktion, mit der sich Puma vergangen Dienstag auf dem New Yorker Time Square ins Gespräch brachte: In wechselnder Besetzung strampelten zahlreiche Läufer auf eigens aufgestellten Laufbändern über mehrere Stunden, ehe sich dann Usain Bolt, Weltrekordhalter über 100 Meter, zu ihnen gesellte und, übertragen auf zahlreiche Monitore, mit den Worten „I give you Ignite“ das jüngste Laufschuh-Modell von Puma vorstellte.
Dies kann als Beleg dafür gelten, wie sich das Unternehmen aus Herzogenaurach, das dieser Tage sein Jahresergebnis bekannt gab, in der Zwischenzeit verändert hat. Puma versteht sich inzwischen als Verfolger Nummer 1 der großen Sportartikelhersteller Nike und Adidas. Um diesem Ziel gerecht zu werden, schlägt man unter der Führung von Puma-Chef Björn Gulden neue Wege ein.
2014 ist das Jahr des geringsten Zigarettenabsatzes in Deutschland seit der Wiedervereinigung. Möglicherweise liegt dies in einem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein der Bundesbürger begründet. Freuen kann sich die Staatskasse dennoch, denn die Einnahmen aus der Tabaksteuer stiegen weiter.
Wiesbaden – 79,5 Milliarden Zigaretten kauften die Deutschen im letzten Jahr. Das berichtet das Statische Bundesamt in Wiesbaden. Was auf den ersten Blick gigantisch erscheint, ist dennoch 0,9 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor und zudem die geringste Menge seit dem Jahr 1991, als noch 146,5 Milliarden Zigaretten abgesetzt worden waren.
Die Überziehung des Kontos ist oftmals eine teure Angelegenheit. Justizminister Heiko Maas (SPD) will nun mit einer Gesetzesinitiative dafür sorgen, dass Banken ihre Zinssätze, die sie auf Dispokredite erheben, transparenter gestalten müssen. Zudem sollen Kreditinstitute stärker in die Pflicht genommen werde, wenn es um die Beratung ihrer Kunden geht.
Berlin – Bankkunden sollen bald besser vor überteuerten Kosten bei der Inanspruchnahme von Dispokrediten oder Baufinanzierungen geschützt werden. Wie der „Tagesspiegel“ nun berichtet, plant Justizminister Heiko Maas (SPD), ein entsprechendes Gesetz zu verabschieden, um Verbraucherinnen und Verbraucher künftig besser in die Lage zu versetzen, die Kosten einzusehen, die sie beim Abschluss der jeweiligen Finanzprodukte erwartet.
Der Riesenflieger A380 entwickelt sich für Airbus immer mehr zum wirtschaftlichen Fiasko. Auch ein Produktionsende ist nicht mehr ausgeschlossen. Der Grund: Die Bestellungen liegen weit hinter den Erwartungen zurück – und Großkunde Emirates fordert kostspielige Modernisierungen, die sich möglicherweise nicht mehr rechnen werden.
Berlin – Der Traum vom Riesen-Airbus ist möglicherweise bald ausgeträumt. Auch wenn Airbus-Vorstand John Leahy noch im Frühjahr davon überzeugt war, dass der Trend in Richtung immer größerer Flugzeuge gehen würde, so ist die Realität inzwischen eine andere.
Wieder einmal leidet Air Berlin unter den sehr schlechten Zahlen: Um mehr als ein Drittel ist der operative Gewinn zurückgegangen. Er liegt nun bei 75 Millionen Euro. Die Airline reagiert mit einem weiteren Sparprogramm.
Berlin/London – Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin steckt weiterhin in der Krise, die immer noch aus den voreiligen Expansionsbestrebungen der jüngeren Vergangenheit heraus resultiert. Im dritten Quartal sinkt nun der der operative Gewinn, Ebit, des Carrieres um mehr als ein Drittel und beläuft sich nun auf 75 Millionen Euro. Lediglich einmal in den letzten fünf Jahren war es Air Berlin gelungen, wirklich Gewinne zu verbuchen. Vergleicht man den aktuellen Gewinn nun mit dem Vorjahr, so kommt das Unternehmen auf nicht einmal die Hälfte des seinerzeit erzielten Ergebnisses von 101 Millionen Euro.